Mastertreffen

DGI - Master Studiengang

Fit für die Zukunft

DGI-Master of Science Orale Implantologie und Parodontologie

Die Entwicklung in der Zahnmedizin ist eindeutig: Zwei Bereiche, eng miteinander verbunden, gewinnen an Bedeutung – Implantologie und Parodontologie. Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich auf diesem Gebiet über das Normalmaß hinaus qualifizieren wollen, profitieren ab 2015 von dem High-Level-Abschluss „Master of Science in Oraler Implantologie und Parodontologie“.

KOMPETENZ

Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie hat in den 20 Jahren seit ihrer Gründung im Jahr 1994 verschiedene Fortbildungsangebote entwickelt und systematisch ausgebaut. Das oberste Ziel dieser Fortbildung auf höchstem Niveau ist es, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Teilnehmer flexibel zu reagieren und das Angebot der rasanten Entwicklung des Gebietes anzupassen. Das oberste Ziel zwischen Hochschullehrern und Praktikern, das Markenzeichen der DGI, stellt sicher, dass die Verbindung von wissenschaftlichem Anspruch und Praxisbezug Basis aller Angebote ist.

INNOVATION

Die Synthese von Wissenschaft und Praxis kennzeichnet auch den Studiengang, der zum akademischen Grad „Master of Science in Oraler Implantologie und Parodontologie“ führt. Der Studiengang ist hervorgegangen aus dem erfolgreichen Masterstudiengang der DGI mit dem Abschluss „Master of Science in Oral Implantology“. Wie sein Vorgänger ist der neue Studiengang wissenschaftsbasiert und praxisorientiert. Er führt berufsbegleitend zum postgraduierten Hochschulabschluss. Es gibt verschiedene Master-Abschlüsse, etwa den Master of Arts oder den Master of Business Administration. Für Zahnmediziner ist der Master of Science sicherlich der renommierteste und international anerkannt. Er steht für höchstes wissenschaftliches Niveau und darf auf dem Praxisschild und im Briefbogen geführt werden. Mit ihm wurde das neue „Aushängeschild“ einer innovativen und zukunftsorientierten Zahnmedizin geschaffen.

EXPERTISE

Solche Hinweise auf besondere Qualifikationen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Patientinnen und Patienten achten mittlerweile darauf, welche Qualifikation ihr Behandler hat. Darum sind entsprechende Zertifikate zu einem wichtigen Qualitätsmerkmal geworden. Die Fortbildung gibt Selbstvertrauen und schafft Vertrauen bei den Patienten.

QUALITÄT

Die Fortbildung der DGI ist modular aufgebaut. Darum wird das Curriculum Implantologie von DGI und APW zu hundert Prozent zeitlich und finanziell auf den Studiengang angerechnet. Dies gilt auch für das Curriculum der DG PARO. Der Studiengang intensiviert das Wissen und vermittelt fortgeschrittene Techniken, die im Curriculum nicht in dieser Intensität dargeboten werden können. Das berufsbegleitende Studium ist somit der beste Weg, die implantologische und parodontologische Kenntnisse und Fähigkeiten in konzentrierter Form auf höchstem Niveau zu aktualisieren.

RENOMMÉ

Wie alle Angebote der DGI zeichnet sich auch der Studiengang durch erstklassige und renommierte Dozenten aus. Die Studierenden erleben diese Persönlichkeiten meistens vor Ort in ihrer Praxis oder Klinik. Dies vermittelt tiefe Einsichten, wie sich Implantologie und Parodontologie in die Praxis integrieren lassen. An der Semmelweis-Universität in Budapest können die Teilnehmer darüber hinaus selbst Patienten im Rahmen einer Supervision plastisch-parodontalchirurgisch behandeln. Hinzu kommt die eigene praktische Tätigkeit im Rahmen des Studiums und vor allem eine intensive persönliche Betreuung durch die Dozenten, auch bei Hospitationen und bei der Erstellung der Master-Thesis – die konsequente Unterstützung für die Karriere.